- Heidelberg,
- Mannheim,
- Heilbronn
- Kirchberg an der Jagst,
- Blaubeuren,
- Esslingen
- Plochingen
- Hessigheimer Felsengarten
- Heidenheim an der Brenz
- Zwiefalten
- Kloster Denkendorf
- Charlottenhöhle
- Heilbronn
- Schwetzingen
- Waiblingen
- Neckarhausen
- Gestüt Marbach Bad Urach
- Umsteigen in Baden-Baden
- Waldenbuch
- Klosterruine Frauenalb,
- Pforzheim,
- Ludwigsburg
- Karlsruhe
- Nürtingen
- Kirchheim unter Teck
- Neckarhausen
- Baden-Baden
- Bad Wimpfen
- Wanderung um den Hofbühl
Spaziergang durch Waldenbuch (2023)
Wanderung um den Hofbühl (2023)
Hessigheimer Felsengarten (2023)
Bad Wimpfen (2023)
Umsteigen und Spaziergang durch Baden-Baden (2023)
Gestüt Marbach (Bad Urach, 2022)
Burg Hohenneuffen (2022)
Neckarhausen (2022)
Plochingen (2022)
Limburg bei Weilheim an der Teck (2021)
Burg Hohenzollern (2021)
Burgruine Hohenurach (2021)
Zwiefalten (2021)
Neckarhausen (2021)
Esslingen (2021)
Unterwegs in Waiblingen im April 2019:
Nürtingen (2022)
2021:
Unterwegs in Nürtingen im Januar 2020:
Unterwegs in Nürtingen im Februar 2019:
Sommer 2016 im Schlosspark Schwetzingen:
Das Wasserschloss in Daisbach im Dezember 2014:
Anfang Dezember 2014. Es war kalt, nass und das Model kam nicht!
In der Krypta dieses Klosters bei Esslingen am Neckar gibt es ein offenes Grab, welches im Mittelalter, lange bevor die Reformation in dieser Gemeinde Einzug hielt, als Pilgerstätte diente. Dies wurde von den Gläubigen immer dann recht rege genutzt, wenn eine Pilgerreise an das offene Grab in Jerusalem zu umständlich und wegen den Islamisten des Mittelalters zu gefährlich war.
Hier in Pforzheim war ich im Dezember 2012:
Dieses Kloster wurde vermutlich im 12. Jahrhundert gebaut. Die doppeltürmige Klosterkirche wurde 1751 fertiggestellt.
Im Zuge der Säkularisierung siedelten sich auf dem Klostergelände frühindustrielle Betriebe an. Doch diese wurden mehrfach im 19. Jahrhundert Opfer von Feuer, welches auch immer stark die
alte klösterliche Bausubstanz in Mitleidenschaft zog.
Noch im selben Jahrhundert wurde das Kloster von Heinrich von Babo gekauft, der hier auch zeitweilig drinnen wohnte und arbeitete. (Babo war ein deutscher (badischer) Chemiker.) Babo
hinterließ auf dem Außentor des Hauses der Äbtissinnen das Wappen seiner Familie. Dies ist hier im Beitrag auf dem letzten Foto zu sehen.
Stand heute: Seit 1960 gibt es eine "Stiftung Frauenalb", die die Gebäudereste erhalten und bewahren will. zudem gibt es dort wohl ein
kleines Museum.
In Heidenheim war ich im August 2012 zu einem Bewerbungsgespräch - und habe natürlich vorher und nachher die Stadt fotografisch erkundet:
Kirchberg an der Jagst im August 2021: