Offenburg (2025)
St. Nepomuk in Kehl (2025)
Architektur & Entstehung
Die Kirche wurde zwischen 1912 und 1914 erbaut, die feierliche Einweihung erfolgte am 28. Juni 1914, am selben Tag, an dem auch das Attentat von Sarajevo stattfand.
Baustil & Konstruktion
Das Gotteshaus ist eine neuromanische Kreuzbasilika mit einem Langhaus, Seitenschiffen, Querhaus und halbrunder Apsis, flankiert von einem markanten, gestaffelten Westturm.
Der Turm ragt etwa 56 Meter in die Höhe und erinnert durch seine doppelte Arkadengalerie im oberen Bereich an einen italienischen Campanile.
Innenausstattung & Stil
Die Innenausstattung verbindet Elemente des Jugendstils und der Neuen Sachlichkeit, einschließlich Malereien auf den Rundbögen.
Das Portal-Giebelbild zeigt die Darstellung der Christi Himmelfahrt. Baden OnlineWikipédia
Die Altarinsel, Ambo und Sitzbänke stammen aus dem Jahr 1999 und wurden aus Kirsch- und Wengeholz gefertigt. Das Altar-Design symbolisiert die Verbindung zwischen Himmel und Erde sowie zu Johannes Nepomuk als Patron der Brücken; es spielt auch auf die nahegelegene Passerelle des Deux Rives an.
Ursprünglich war eine Pfeifenorgel aus dem Jahr 1922 vorhanden, aber zerstört im Zweiten Weltkrieg. 1988 wurde sie durch eine elektronische Ahlborn-Orgel ersetzt.
Historischer Kontext
Vor dem Bau dieser Kirche gab es in Kehl eine Simultankirche, die gemeinsam von Katholiken und Protestanten genutzt wurde – diese Situation war häufig konfliktbeladen. Durch den Bau von St. Johannes Nepomuk wurde diese Koexistenz aufgelöst.
Kehl (2025)
Ulmer Münster (2025)
Auf der Fahrt von Weiskirchen nach Sasbachwalden im August 2011 entstanden diese Fotos in Frankreich:
In Sasbachwalden selbst, bzw auch in Achern, entstanden diese Aufnahmen:
Und dann kam die Rückfahrt: